das Fahrrad der 70er Jahre – Bonanza

Bonanza Rad.jpg

Das in den 70 er Jahren in Europa bekannt gewordene, aus den USA stammende Fahrrad mit dem Bananensattel und dem Hirschgeweih Lenker trieb nicht nur die Kreativität der deutschen Band „Fischmob“ an, sondern auch die seiner Besitzer. Jugendliche hatten großen Spaß daran, das Rad mit Fuchsschwänzen, besonderen Lampen und Reflektoren sowie in die Speicheln gesteckten Bierdeckeln zu verzieren.

In Deutschland fertigte Kynast in Quakenbrück eine eigene Kopie des Stingray, die ab 1968 vom Versandhändler Neckermann unter der Eigenmarke Bonanza vertrieben wurde – zahlreiche andere Hersteller ahmten es nach und produzierten eigene Varianten. Für die meisten Bonanzaräder aus deutscher Produktion typisch ist der einheitliche Durchmesser von Vorder- und Hinterrad. Auch die Rahmen konnten weder mit der schwungvollen Eleganz des „Stingray“ mithalten, noch mit der Dynamik des „Chopper“, stattdessen wurde eine Geometrie verwendet, die stark an konventionelle Fahrradmodelle erinnerte. Bemerkenswert und für die deutschen Hersteller kennzeichnend ist dagegen die aufwendige Konstruktion der Vordergabel mit den falschen „Schraubenfedern“ und der doppelten Aufnahme für die beiden getrennten Lenkergestänge. Dieses motorradähnliche Detail findet sich weder beim US-Vorbild noch beim englischen Ableger.

bonanzarad 2.jpg

Werbung

Der Heilige Sebastian in Eltville am Rhein

eltville sebastiansturm

Der Sebastiansturm in Eltville ragt am Rheinufer hoch hinaus und sein altes Gemäuer in Mitten eines gepflegten Gartens an der Villa der Matthäus Müller-Sektkellereien zieht stets Blicke auf sich. Der Turm trägt den Namen des heiligen Sebastian, dem zu Ehren jedes Jahr am 20. Januar die Eltviller Bürger einen Festtag begehen. Die Feier des Sebastianus-Tages hatte in der Sekt- und Rosenstadt Eltville eine jahrhundertealte Tradition.

Weiterlesen „Der Heilige Sebastian in Eltville am Rhein“