Gutenberg ist immer noch derselbe …

1971

(Fotos aus der Sammlung von Meikel Mainz)

„Na ja.“ Mit gefurchter Stirn kratzt David sich am Ohr. „Also hier, der Gensfleisch …“ Grinsend deutet er auf das Denkmal hinter ihm. „ … er ist immer noch derselbe, sah Anfang der 70er genauso aus wie jetzt.“

Manfred nickt. „Ja, aber ansonsten hat sich hier schon einiges getan. In dem Gebäude da drüben war früher ein Schuhgeschäft.“ Er zeigt Richtung Dom. „Und hier am Gutenbergplatz gab es so ein paar etwas bessere Läden für Damenmode. Meine Mutter kaufte da ein.“

Jetzt wenden beide ihren Blick dem Theater auf der anderen Seite der Ludwigsstraße zu.

David überlegt. „Die Bäume sind nicht mehr da“, sagt er schließlich mit einem gewissen Bedauern. „Und links vom Theater war, glaube ich, ein Brunnen.“ Mit dem rechten Arm zeichnet er einen Bogen in die Luft, als wolle er das Theater und dessen unmittelbare Umgebung ein für alle Mal festhalten. „Ist immer noch schön, aber … na ja … die guten alten Zeiten.“

Manfred kann sich ein Grinsen nicht verkneifen. Davids ausgeprägter Akzent ist herrlich. Immerhin hat sein Freund sich schon Anfang der 70er bemüht, Deutsch zu lernen. Da dachten die meisten amerikanischen GIs nicht im Traum daran. Grinsend zündet er sich eine Zigarette an.

„Das war früher auch anders!“ Der Amerikaner macht ein strenges Gesicht. „Da haben viel mehr Leute geraucht und zwar überall!“

Manfred zwinkert ihm zu, zieht dabei genüsslich an seiner Zigarette. Immer noch kann er sein Glück nicht fassen, dass er David nach so vielen Jahren wieder getroffen hat. Ihm wird warm ums Herz.

1973 hat Sergeant David Richards Deutschland verlassen, ging zurück in die Staaten. Die drei Söhne seiner Landlady waren untröstlich gewesen, besonders Manfred, der Zweitälteste, drei Jahre jünger als der amerikanische Untermieter.

Als hätte er die Gedanken seines Freundes erraten, sagt David jetzt:“ Meine Güte Manfred! Man kann über Facebook ja denken, was man will, aber ohne die Gruppe der ehemaligen GIs aus Lee Barracks wären wir nicht wieder in Kontakt gekommen.“ Er schluckt und blinzelt. Dann lacht er. „Wenn ich Raucher wäre, würde ich mir jetzt auch eine anstecken.“

Auch Manfred lacht. „Ich habe gezielt nach dir gesucht, nachdem ich mit meiner Frau in alten Fotokisten gestöbert hatte“, sagt er mit etwas heiserer Stimme. „Bin ich froh, dass ich auf diese Gruppe gestoßen bin und auch Mitglied werden konnte.“

Gerade verschieben sich die grauen Wolken und die Sonne lugt hervor. Sie malt einen breiten hellen Streifen über das Theater, die Lu und den Platz vor dem Gutenberg-Denkmal. Die beiden Männer sehen sich an, seltsam ergriffen.

Manfred legt eine Hand auf Davids Schulter. „Mann, du warst so schüchtern und  – so schlank.“

David reibt sich den Bauch. „Man wird halt nicht jünger. Du hast ja auch zugelegt.“

„Meine Mutter hat angefangen, dir Deutsch beizubringen.“

„Sie war wunderbar.“ David nickt, blinzelt, weil ihm etwas in den Wimpern hängt. „An Weihnachten durfte ich mit euch feiern. „Das hat mir viel bedeutet“, fügt er dann hinzu.

„Ja!“ Manfred nickt stürmisch. „Das war meiner Mutter sehr wichtig. Immerhin wusste sie, dass du ein Pfarrerssohn aus dem Bibelgürtel bist. Aber du hättest ein Atheist sein können, sie hätte dich an Weihnachten nicht in deiner Dachwohnung alleine gelassen.“

„Sie hat mir sogar einen Adventskalender geschenkt. Ich wusste zuerst nicht, was ich damit anfangen sollte.“ Daves Augen leuchten. „An Weihnachten gab es gefüllte Gans und einen echten Baum mit echten Kerzen.“

„Ich hätte lieber Cheeseburger oder Double-Cheese-Pizza aus dem NCO Club gegessen“, erklärt Manfred schmunzelnd. „Euer Zeug war für mich das größte. Die weite Welt ließ grüßen.“

1972Schließlich machen sich die beiden Männer auf den Weg zum Schillerplatz, ganz ohne Eile. Sie genießen die Gesellschaft des jeweils anderen, können kaum glauben, dass sie sich nach der Kontaktaufnahme über Facebook vor einem halben Jahr schon jetzt wieder getroffen haben.

„Wie schön, dass du mit deiner Familie wieder in der Wohnung deiner Eltern lebst. Für mich ist es wunderbar, mit meiner Frau in der alten Dachwohnung zu hausen. Ist zwar umgebaut und modernisiert, aber der Blick aus dem Fenster ist derselbe wie früher.“ Davids Stimme bricht am Ende, vor Rührung.

Manfred kann es ihm nachfühlen. „Ja, vor zwei Jahren bin ich mit meiner Familie wieder zurück nach Mainz gezogen, in mein Elternhaus.“

Schweigend spazieren sie durch den lauen, bewölkten Junitag, eine Weile tief in Gedanken versunken.

Am Fastnachtsbrunnen angekommen, bleiben sie stehen, etwas unschlüssig. Suchend sieht David sich um.

„Wonach guckst du?“

„Das weiß ich nicht so genau. Ist nur auch hier irgendwie nicht ganz so wie in meiner Erinnerung …“

„Ja“, stimmt Manfred ihm zu, „ich finde das auch. 1980 bin ich aus Mainz weggezogen und kam erst vor zwei Jahren zurück. Da ich mit meiner Familie viele Jahre im Ausland gelebt habe, kam ich von 1980 bis 2014 auch nicht oft zu Besuch. Ich weiß auch nicht mehr so genau, wie der Schillerplatz Anfang der 70er ausgesehen hat und wann sich was geändert hat …“

„Da waren weniger Blumenbeete“, überlegt David. „Und ich glaube, es gab eine Litfaßsäule und … eine Telefonzelle?“ Fragend sieht er zu Manfred. „Da bin ich mir nicht ganz sicher.“

„Hmmm. Das mit den Blumen, ja, das stimmt.“ Manfred schaut sich um. Dann lacht er kurz auf. „Der Fastnachtsbrunnen stand auf jeden Fall schon da.“

„Ja!“ David nickt nachdrücklich, zieht die Stirn kraus. Dann fällt ihm etwas ein. „Deine Mutter erzählte mir, dass bis 1933 ein anderes Denkmal hier gestanden hat, das Befreiungsdenkmal, eine halbnackte Frau.“

„Richtig, das hat sie auch uns Kindern erzählt. Sie war in Stadtgeschichte ja ziemlich bewandert. Da gab es wohl nach der Enthüllung, ich glaube 1930, viel moralische Empörung. Weil der Künstler jüdischer Herkunft war, wurde das Denkmal schon drei Jahre nach der Einweihung wieder entfernt. Wie gesagt, es war sowieso umstritten.“

Eine Gruppe Jugendlicher kommt aus Richtung Gaugasse und geht lärmend an ihnen vorbei. Fast alle halten ein Smartphone vor das Gesicht. Die Beiden sehen sich an.

„Das gab es damals nicht, weder hier noch sonst wo“, erklärt Manfred trocken. „Wir haben uns direkt unterhalten oder – telefoniert.“

David nickt. „Was heute im Stadtbild auch fehlt, sind die GIs, gut erkennbar an den kurzen Haarschnitten und der Garderobe.“

„Richtig! Das ist vorbei.“ Manfred fällt etwas ein und er blickt seinen Freund eindringlich an. „Sag mal, hast du eigentlich mal unangenehme Erfahrungen gemacht, wenn du in deiner Uniform unterwegs warst? Du bist doch immer in Uniform aus dem Haus gegangen und dann mit der Straßenbahn in die Lee Barracks gefahren.“

„Nein, nie!“

Wieder sehen sie sich schweigend an, freuen sich über das Wiedersehen, kosten den Moment aus.

„Was meinst du, David? Wie wäre es mit einem Bier, also mit einem richtigen, echten …?“

„Wunderbare Idee!“ David strahlt. „Das Bier schmeckt zum Glück noch genauso wie früher …“

 

Geschichten und Erinnerungen von Paula Dreyser. Eine Geschichte, basierend auf Recherchen und Interviews zu dem Roman Calling USA. Der Roman ist erhältlich im Buchhandel, beim VA-Verlag und bei Amazon, dort auch als E-Book.

Werbung

Johannisfest 1978, GIs und – die Sache mit den Wiesbadenern

 

 

Lee Meikel 1
Blick auf die Rheinstraße in Mainz, 1976, Foto: Liborio Lee Palermo II, bearb. von Meikel Dachs
Echte Meenzer, 1971
Wilhelmstraße in Wiesbaden, 1971. Aus der Sammlung von Meikel Dachs.

 

Eine Leseprobe aus „Calling USA“ von Paula Dreyser 

Der Roman spielt Ende der 70er Jahre, überwiegend in Mainz. Geschildert wird die Beziehung zwischen Lydia, einer siebzehnjährigen Schülerin, und Steve, einem GI aus New Jersey. In dem Roman geht es auch darum, die Zeit „rüberzubringen“, die Ära des Kalten Krieges mit ihrer sehr speziellen Weltordnung und ihrem Zeitgeist.

 Vorgestellt wird eine Szene aus einem Kapitel mit deutlichem Bezug zur „Mainzer lokalen Kultur“. Lydia und Steve sind mit zwei Freunden am Samstag, dem 24. Juni 1978 unterwegs zum Johannisfest. Birgit und Clark sind ebenfalls ein Paar. Clark und Steve sind in Lee Barracks stationiert, in derselben Einheit. Die Mädchen absolvieren gerade gemeinsam eine Hotellehre im Rheingau. Lydia ist Mainzerin, Birgit stammt aus Wiesbaden.

Die Freunde haben sich bereits am Samstagvormittag am Hauptbahnhof getroffen. Gerade befinden sie sich am Anfang der Bahnhofstraße in Höhe des Wiener Waldes gegenüber von einem einschlägigen Etablissement.

….

Vergnügt klatschte Clark in die Hände. „Let’s go!“, erklärte er aufgeräumt.

Bereits um diese Uhrzeit glich der Bahnhof einem Bienenstock.

„Ist wieder was los in Good Old Germany!“ Clark, der mit Birgit vorging, drehte sich um und strahlte über das ganze Gesicht.

Birgit tat es ihm gleich und lachte wieder.

Kurz hinter dem Bahnhof trafen sie Rick und Anthony. Steves Gesicht verfinsterte sich. Automatisch drückte er Lydias Hand fester.

„Hallo Leute.“ Sie begrüßten sich.

Anthony zwinkerte Lydia zu. Steves Händedruck wurde schmerzhaft. Es war nicht zu vermeiden, dass sie ein Stück miteinander gingen, da sie denselben Weg hatten.

„Joe-Hannes-Vest!“ Anthony und Rick übten sich darin, das deutsche Wort auszusprechen. Nebenbei flirteten sie ungeniert junge Mädchen und Frauen an, nicht aufdringlich, aber deutlich mit „Hello“ und einem Diener. Die meisten lachten darüber, nur einige wenige zogen ein böses Gesicht und beeilten sich, wegzusehen. Am Ende der Bahnhofstraße angelangt wurden sie schneller, sodass sich der Abstand zu Lydia, Steve, Birgit und Clark allmählich vergrößerte.

Steve atmete auf. „Wartet einen Moment, nicht so eilig“, sagte er zu Clark und Birgit, die vorgingen.

Er will, dass Anthony so weit wie möglich weg von uns ist, schoss es Lydia durch den Kopf.

Sie stellten sich dicht vor das Gebäude der Hauptpost, um die vorbeilaufenden Menschen nicht zu behindern. Steve langte in die Tasche seiner Jeansjacke, holte die Kool hervor und bot allen der Reihe nach davon an. Nachdem er sich selbst bedient hatte, zündete er die Zigaretten an.

„Wie laufen wir weiter?“ Clark grinste vergnügt.

Birgit neben ihm lachte wieder.

„Na, was denkst du denn? Wir laufen mit dem Strom“, antwortete Steve.

„Ja, aber wohin gehen wir?“, fragte Birgit gut gelaunt. „Wo fängt das Fest an?“

„Da haben wir es wieder. Wiesbadener wissen gar nichts.“ Lydia zwinkerte Birgit zu. Mit der Äußerung spielte sie auf die traditionelle, zumindest unter jungen Leuten nicht ganz ernst gemeinte „Feindschaft“ zwischen den beiden Städten an.

Birgit lachte trällernd.

„Wir gehen weiter zum Schillerplatz. Ein Stück hinter dem Fastnachtsbrunnen stehen die ersten Buden. Das Fest zieht sich dann weiter über den Marktplatz, das danebenliegende Einkaufszentrum am Brand und Teile der Altstadt bis hin zum Rhein.“ Lydia schmunzelte und erklärte wohlwollend. „Ich zeige dir alles, Birgit, keine Sorge.“

„Aha!“ Birgit zog die Augenbrauen hoch.

Sie setzten sich wieder in Bewegung. Wie eine überdimensionale futuristische Skulptur erschien schon bald der Fastnachtsbrunnen in ihrem Blickfeld. Kurz vor dem Brunnen waren Tische und improvisierte Stände für den Verkauf alter Bücher aufgebaut. Im Vorbeigehen erhaschte Lydia einen kurzen Blick auf einen Tisch mit Kinderbüchern: Pucki, Nesthäkchen, rotwangige Mädchengesichter, umrahmt von blonden Locken. Menschen stöberten in Kästen, unterhielten sich, schlenderten zwischen den Tischen und Regalen entlang. Die Geräuschkulisse, die sich aus vielen Gesprächen zusammensetzte, hörte sich an wie lautes Summen.

Wie viele andere steuerten sie unbeirrt auf den Brunnen zu, der seine Geheimnisse erst offenbarte, wenn man vor ihm stand. Von einem auf vier Säulen thronenden Gerüst schimmerten Bronzefiguren in der Sonne. Meistens sprudelte Wasser in ein rundes Becken, heute jedoch nicht. Am Johannisfest und zu Fastnacht wurde das Wasser abgestellt. Sie blieben wieder einen Moment stehen, genossen das Treiben um sie herum.

„Was sind das für Figuren?“, fragte Birgit Lydia auf Deutsch. „Ich als Wiesbadenerin hab da ja keine Ahnung“, fügte sie augenzwinkernd hinzu.

„Soviel ich weiß sind das Figuren aus dem Bereich der Fastnacht und der Folklore, also: Harlekin, Till Eulenspiegel, Schwellköpp …“, erwiderte Lydia.

„Aha!“ Birgit nickte anerkennend. „Das erzähl ich jetzt den Wiesbadenern, damit sie nicht dumm sterben müssen.“

„Lasst uns weitergehen.“ Steve zog Lydia mit sich.

„Oh ja, wir folgen einfach der Menge.“ Clark ließ Birgit für einen Moment los, um wieder in die Hände zu klatschen.

Sie reihten sich in den zu dieser Tageszeit noch nicht sehr dichten Besucherstrom ein. Die ersten Buden säumten die Straße. Der Duft von Bratwürsten, Schaschlik und Nierenspießen lag bereits in der Luft. Schon jetzt wurden Bier und Wein ausgeschenkt. Wie eine Glocke legte sich heitere Stimmung über die Stadt. Überall sah man Grüppchen von Amerikanern, wie immer gut erkennbar an Frisur und Kleidung.

„Hier ist tatsächlich was los“, erklärte Birgit fröhlich, als sie zwischen den Buden entlangliefen. „Fast so viel wie beim Theatrium und der Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden.“

„Die Ladys haben da etwas miteinander“, sagte Clark zu Steve. „Lokalpatriotismus!“

Alle lachten.

Nach einer Weile trafen sie wieder auf Anthony und Rick, die sich interessiert einen Schießstand betrachteten. Als Belohnung für die Treffer lockten Plastikrosen und kleine Plüschtiere.

„Ja, tolle Aussichten“, rief Clark den beiden zu.

Sogar Steve musste schmunzeln.

Am Mainzer Dom angekommen kaufte Clark eine Flasche Wein und ein paar Dosen Cola. An einem der einfachen Tische nahmen sie Platz, tranken etwas und genossen die Stimmung.

„Cheers!“, rief ein kahlköpfiger Herr vom Nebentisch begeistert.

„Ich bin ein Berliner“, ergänzte ein anderer.

Die beiden prosteten ihnen zu.

Lachend hoben die Amerikaner ihre Becher. „Zum Wohl!“

„Mann, die armen Schweine, die heute Dienst haben“, erklärte Clark gerade genießerisch und schickte einen Flieger los, den er aus einer Serviette gebastelt hatte.

„O ja“, Steve stimmte grinsend zu.

„CQ ist ja nicht so schlimm, aber Guard Duty ist ätzend“, sinnierte Clark.

„Manche CQs sind echt übel drauf. Da kriegt man immer wieder erzählt, dass der Typ, mit dem man reden will, nicht ans Telefon kommen kann, weil er sich gerade duscht“, ereiferte sich Lydia.

„Das ist ja ein Ding. Na, dann weiß ich ja Bescheid.“ Amüsiert zog Birgit die Augenbrauen hoch und schmiegte sich enger an Clark.

„Kann doch sein“, sagte Steve.

„Aber nicht, wenn du viermal anrufst, alle halbe Stunde. So ausgiebig duscht nicht mal ihr Amerikaner“, entgegnete Lydia.

„Na, wenn der Typ lange genug an seinem Panzer rumgemacht hat, ist er auch ganz schön dreckig.“ Grinsend sah Clark in die Runde.

„Das mit dem Duschen ist doof, aber richtig gemein wird es, wenn der CQ behauptet, dass dein Freund mit einem anderen Mädchen losgezogen ist“, sagte Lydia.

„O ja, das ist nicht cool.“ Clark schüttelte den Kopf. Allerdings gelang es ihm kaum, sich ein Grinsen zu verkneifen.

„Wofür ist CQ eigentlich die Abkürzung?“ Birgit zündete sich eine Zigarette an.

Ja, dachte Lydia, gute Frage. Wir haben echt keine Ahnung.

„Charge of Quarters“, antworteten die Amerikaner im Chor.

Eine Weile schwiegen alle.

„Mensch, dieser Brunnen mit dem Ding, das sich aus eigener Kraft dreht, der ist doch hier in der Nähe“, fiel Steve ein.

Lydia nickte. „Perpetuum mobile“. Sie kaute das Wort genüsslich. „Das ist der Brunnen auf dem kleinen Platz vor dem Brand-Einkaufszentrum.“

Mit dem Zeigefinger wies sie quer über den Marktplatz, wo ein Durchgang zwischen den Häusern zu sehen war. „Der ist gleich da drüben. Von da aus können wir dann auch über den Brand und am Rathaus vorbei direkt zum Rhein laufen.“

Offensichtlich hatten die Amerikaner nicht alles verstanden, nickten aber. Sie verabschiedeten sich von den fröhlichen Tischnachbarn, schlenderten über den Marktplatz, ihrem Ziel entgegen, das fast in Sichtweite lag.

Intensiv nahm Lydia Steves festen Händedruck, seine unmittelbare Nähe und den Geruch seines Deos wahr. Sie war so glücklich, dass ihr die Tränen in die Augen traten.

Das war einer der Momente, von denen man hoffte, dass sie ewig dauern würden. Lydia hatte alles, was sie brauchte, alles was sie sich je gewünscht hatte…

 

„Calling USA“ von Paula Dreyser, erhältlich im VA-Verlag und überall im Buchhandel

Vorrätig in Mainz: Shakespeare und so, Gaustraße 67 / Exlibirs, Bahnstraße 1, Bretzenheim / Dombuchhandlung

Mehr über die Autorin auf der Webseite