
Das aktuelle Haus am Dom wurde im Jahr 1829 erbaut als Teil der Festungsanlage in Mainz. (LIEBFRAUENPLATZ 8)
Die Festung war Bestandteil des Deutschen Bundes und beherbergte in Friedenszeiten rund 7.000 Soldaten in der Stadt Mainz. Es wurde als Hauptwache eingesetzt um die Militär Polizei unterzubringen und als strategischen Punkt zu nutzen. Diese Soldaten kamen größtenteils aus Österreichern und Preußen. Für beide Seiten gab es damals eine Militärpolizei, die in der Hauptwache ihren Sitz hatte. Die österreichische Hauptwache lag am Flachsmarkt, die preußische Hauptwache neben dem Dom.
Die Militärpolizei war 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche im Einsatz. Festungswerke, Tore, öffentliche Gebäude, Magazine etc. wurden kontrolliert und bewacht. Die Soldaten wurden alle 2 Stunden abgelöst und neu eingeteilt zu den jeweiligen Stellen. Die Wachhäuser selbst dienten zum Aufenthalt der diensthabenden Mannschaft und den Befehlshabern.
im Jahr 1902 wurde das Gebäude zur Kunsthalle umgebaut und verlor die Funktion des Militärischen Einsatzgebäudes.
1943 wurde die Konditorei Kaffee Hauptwache (ehemals Kaffee Kaiserhof) dort ansässig
1963 Sanierung („Haus am Dom“) , während der Bauarbeiten wurde das alte Mauerwerk so beschädigt das es zum Großteil einstürzte. Es musste ein Neubau erstellt werden und es konnte lediglich nur noch die Fassade zum Teil übernommen werden.

2002 Sanierung der Fassade und Modernisierung